Wenn wir duch die Wälder und Wiesen streifen sehen wir oft Pflanzen die wir einfach nur für Unkraut halten, dabei handelt es sich bei Ihnen um wirksame Heilkräuter. Um Ihnen einige von ihnen und ihre Wirkungsweise näher zu bringen haben wir uns 10 Heilkräuter herausgesucht – warnen aber dringend vor unvorsichtigen Eigenversuchen. Denn ACHTUNG!! Auch bei Heilkräutern kann es zu gefährlichen Überdosierungen und Fehlbehandlungen kommen. Deshalb befragen sie zur genauen Anwendung, Nebenwirkung und Dosierung bitte auf jeden Fall Ihren Arzt oder Apotheker. Vielleicht sollten Sie also lieber, bevor Sie dem Patienten eine eigene Tinktur mixen oder Pülverchen mahlen, einfach eine unserer schönen Genesungskarten schicken.
m
Achillea millefolium
auch bekannt unter:
Schafgarbe, Garbenkraut, Garbewurz, Gotteshand, Balsamgarbe, Schafzunge, Judenkraut, Gerwel
Die auf Wiesen, Weiden und Lichtungen wachsende, ausdauernde Heilpflanze, wird bis zu 80cm hoch und gehört zu den Korbblütengewächsen. Blühend von Mai bis Oktober, zeigt die Schafgarbe eine schmutzig weiße Scheibenblüte, die sich aus vielen kleinen Blüten zusammensetzt.
Blütezeit = Sammelzeit
Innere Anwendung bei:
- Magen-Darm-Erkrankungen
- Blähungen
- Appetitlosigkeit
- Hämorrhoiden
- Menstruationsstörungen
M
Acorus calamus
auch bekannt unter:
Kalmus, Brustwurz, Deutscher Ingwer, Schwerthenwurzel, Gewürzkalmus, Magenwurz, Zehrwurz, Ackermannswurzel
Die Kalmuspflanze wächst in feuchten Gebieten wie Sümpfen, Teichen und Flußufern an sonnigen Standorten. Diese schilfartige Heilpflanze hat einen kriechenden, ca. 1,5cm dicken Wurzelstock, aus dem die ca. 1,5m hohe Kalmuspflanze sprießt. Typisch ist der dreieckige Schaft, die langen, schwertförmigen Blätter deren Rand oft gewellt ist, sowie von Juni – Juli die kleinen Kolbenblüten, die grünlich gelb und fingerlang erscheinen. Hieraus entwickeln sich im ostasiatischen Klima rote Beeren. Als Heilpflanze wird nur der Wurzelstock, in geschälter, getrockneter und auch gemahlener Form, benutzt.
Innere Anwendung:
- Aphrosisiakum
- Verdauungsfördernd
- schütz vor Osteoporose
- gegen Blähungen & Sodbrennen
Äußere Anwendung bei:
- Rheuma
- Hautausschlägen
- juckender Kopfhaut
ACHTUNG: Nicht in der Schwangerschaft und nicht bei Durchfall anwenden
M
Arnica montana
auch bekannt unter:
Arnika, Wohlverleih, Bergwurz, Engelkraut, Fallkraut, Johannisblume, Kraftrose, Wundkraut
Die an Bergabhängen, auf der Heide und auf trockenen Wiesen wachsende Pflanz, zeigt eine, auf einem ca. 40 cm hohen, drüsenhaarigen Stengel sitzende, Blüte. Arnika hat einen rosettenförmigen Blütenkopf, die Blätter sind länglich zugespitzt. Diese Heilpflanze blüht zwischen Juni und Juli in gelb bis rotgelb.
Blütezeit = Sammelzeit
Innere Anwendung bei:
- Heiserkeit
- Kehlkopfleiden
Äußere Anwendung bei:
- Rheumatismus
- Rückenschmerzen
- Gicht
- Nervenschwäche
- Leibschmerzen
ACHTUNG: eine zu hohe Dosierung, sowohl innerlich als auch äußerlich, kann zu toxischen Reaktionen führen.
m
Centaurea cyanus
auch bekannt unter:
Kornblume, Roggenblume, Tremse, Cyane, Sichelblume, Ziegenbein, Zachariasblume
Die Kornblume wächst auf lehmigen, sauren Äckern. Man findet sie von Juni und Oktober blühend an den Feldwegen und Äckergrenzen. Die auffällige eine blaue Blüte, die sich aus vielen kleinen Röhrenblüten zusammensetzt, ist das Merkmal dieser Heilpflanze.
Sammelzeit = Juli-August
Innere Anwendung bei:
- Husten & Bronchitis
- Fieber
- Leberkrankheiten
- beschleunigt die Urinausscheidung bei Nierenträgheit und Wasseransammlung.
Äußere Anwendung bei:
- Augen Entzündungen
- wunder und gereizter Haut
m
Equisetum arvense
auch bekannt unter:
Schachtelhalm, Katzenschwanz, Katzenwedel, Pferdeschwanz, Schafheu, Schafstroh, Scheuergras, Zinnkraut
Die an lehmigen, feuchten Standorten zu findende Heilpflanze ist ca. 40cm groß. Die ineinander geschachtelten Pflanzenteile haben dem Schachtelhalm zu seinem Namen verholfen. Im Frühjar treibt das Kieselsäure enthaltende Heilgewächs sporentragende Sprossen, im Sommer folgen die grünen Sprossen.
Sammelzeit = Mai – Juli aber NUR die ganz grünen Schachtelhalme. Braune Stellen sprechen für eine leichte Giftigkeit.
Innere Anwendung, da blutstillend, harntreibend, desinfizierend, bei:
- Blasen- und Nierenleiden
- Blutungen
- lokalen Durchblutungsstörungen
- Frostbeulen
- Hautleiden
- Krampfadern
- Rheuma
- schwache Menstruation
- Wassersucht
Äußere Anwendung bei:
- schlecht heilenden Wunden
- Nasenbluten,
- Ekzeme und Geschwüre
ACHTUNG Schachtelhalm birgt viele Gefahren:
-
nicht selber sammeln, wegen der Verwechslungsgefahr mit giftigen Arten.
-
Schachtelhalme enthalten Stoffe, die den Abbau von Vitamin B1 bewirken. Bei langandauernder Anwendung und einer Überdosierung ist deshalb ein Vitamin B1-Mangel als Folge möglich.
-
Nicht anzuwenden bei unzureichender Herz- oder Nierentätigkeit.
-
Nicht in der Schwangerschaft, nicht bei Kindern anwenden.
-
Aufgrund der entwässernden Eigenschaften ist auf genügend Flüssigkeitszufuhr zu achten – kein Alkohol und keine koffeinhaltigen Getränke.
-
Keine Vollbäder bei größeren Hautverletzungen, akuten unklaren Hauterkrankungen, schweren fieberhaften oder infektiösen Erkrankungen, bei Bluthochdruck und Herzinsuffizienz!
m
Tussilago farfara
auch bekannt unter:
Huflattich, Roßhuf, Brustlattig, Hufblatt, Brustblüten, Teeblüml, Märzblume, Lehmblüml
Die auf lehmigen Böden wachsende Heilpflanze, bezieht ihren Namen von den hufförmigen Blättern. Sie zeigt auf ca. 15 cm hohen, weißlichgrauen Stengeln gelbe Korbblüten. Der Huflattich zeigt zuerst ( März-April) seine Blüten, bevor der Pflanze ab Mai Blätter wachsen. Diese Heilpflanze enthält schleimlösende und reichhaltige Vitamin C Wirkstoffe.
Blütezeit = Sammelzeit der Blüten
Mai- Juni = Sammelzeit der Blätter
Innere Anwendung bei:
- Husten, Bronchitis & Reizhusten
- Heiserkeit
- Asthma
- leichten Entzündungen der Mundschleimhaut
Äußere Anwendung bei:
- geschwollene Füße
- kleiner Wunden und offene Hautstellen
- leichte Verbrennungen
- Insektenstiche.
m
Oenothera biennis
auch bekannt unter:
Nachtkerze, Schinkenwurzel, Rapontikawurzel
Die auf trockenen, sandigen Böden wachsende, zweijährige, Heilpflanze bildet ihr Blüten erst im 2. Jahr. Sie öffnet von Juni – August ihr großen, duftenden, wahlweise roten, weißen oder gelben Blütenstände erst gegen Abend. (Daher der Name) Die ca. 1m hohen Pflanzen welken beim ersten Sonnenschein und bilden längliche, behaarte Kapseln, aus denen das bekannte Nachtkerzenöl gewonnen wird. Alle Teile der Pflanze werden zu Heilzwecken genutzt.
Innere Anwendung & Äußere Anwendung bei:
- Neurodermitis
- aktiviert den Stoffwechsel
- trockener Haut & Schuppen
- brüchigen Nägeln
m
Potentilla anserina
auch bekannt unter:
Gänse-Fingerkraut, Gänserich, Grensel, Silberblatt, Silberkraut, Krampfkraut, Säukraut, Dreckkraut
Das in großen Flächen am Boden kriechend wachsende Heilkraut wird da 15cm hoch. Nur wenn es zwischen anderen Pflenzen steht kann es eine Höhe von bis zu 50cm erreichen. Es wächst auf nährstoffreichen, feuchten Böden am Weges-, Uferrand, Wiesen und Lichtungen. Die Blüten des Gänse-Fingerkrautes sind 5 blättrige und gelb. Das Heilkraut, dessen Blätter fiederblättrig und an der Unterseite silbrig behaart sind, blüht von Mai – August. Es hat einen dicken Wurzelstock in dem das Heilkraut überwintert.
Blütezeit = Sammelzeit für das überirdische Kraut
März – Oktober = Wurzel Sammelzeit
Innere Anwendung & Äußere Anwendung bei:
- Magen-Darmkrämpfen
- Koliken
- Durchfall
- Entzündungen der Schleimhäute in Mund und Magen
- krampfartiger Menstruation
m
Pulmonaria officinalis
auch bekannt unter:
Lungenkraut, Arzneilungenkraut, Boxkraut, Fleckenkraut, Frauenmilchkraut, Luchslungenkraut
Die auf kalkhaltigen, lehmigen oder humosen Böden zu findende Stauden Heilpflanze mag es gerne etwas feucht und zeigt sich bereits im Frühjahr in lichten Laubwäldern und an schattigen Ufern. Von März bis Mai erkennt man das ca, 30cm hohe Lungenkraut an seinen roten, trichterförmigen Blüten und behaarten herzförmigen Blättern. Letztere zeigen meist eine Vielzahl an weißen Flecken. Ältere Pflanzen erkennt man an einer violetten bis blauen Blüten Färbung.
Blütezeit = Sammelzeit
Innere Anwendung:
- Husten
- Erkältungen & Grippe
- Heiserkeit
- Magen Entzündungen
ACHTUNG: Kein Dauergebrauch von Lungenkraut, da Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen werden können.
m
Viola odorata
auch bekannt unter:
Märzveilchen, Wolriechendes Veilchen, Viole, Vegeli, Blauröschen, blaue Viole, Heckenveilchen, Duftveilchen
Die im Frühjahr auf Äckern und Wiesen, in Wäldern und Gärten zu findende Heilpflanze ist an ihren nierenförmigen Blättern und kurz darauf den tiefvieletten, stark duftenden Blüten zu erkennen. Es hat zwei Blütezeiten. Erstens von März – Mai und zweitens im August.
Blütezeit 1 = Sammelzeit (Heilpflanze und Wurzeln)
Innere Anwendung, da blutreinigend, harn- und schweißtreibend, entzündungshemmend, schlaffördernd und leicht abführend bei:
- Husten
- Bronchitis
- fiebriger Erkältung
Äußere Anwendung bei:
- entzündeten Augenlidern
- Rheuma
- Gicht
ACHTUNG: eine zu hohe Dosierung der Wurzel kann zu Erbrechen führen.
ACHTUNG! ACHTUNG! ACHTUNG!
Auch wenn wir diese Übersicht der Heilkräuter nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt haben, können wir nicht für die 100% Richtigkeit der Angaben garantieren und übernehmen KEINERLEI Verantwortung. Bitte befragen sie vor der Anwendung Ihren Arzt oder Apotheker zu Dosierung und Nebenwirkungen.